Zu dem voran gegangenem Beispiel sehen wir hier nun zusätzlich das konkrete Bild im Speicher.
Nullzeiger
Nachdem ein Zeiger erstellt wurde, zeigt er auf keinen sinnvollen Wert (Zeile 2 oben), da zu diesem Zeitpunkt der Wert nicht gesetzt wurde und somit der vorherige Speicherinhalt verwendet wird. Um zu vermeiden, dass ein nicht gesetzter Zeiger im Programm verwendet wird, kann man aus diesem einen sogenannten Nullzeiger machen (Schritt 3 oben). Damit lässt sich vor einem Zugriff auf den Zeiger dessen Verwendbarkeit prüfen.
Hier ein Beispiel dazu:
int zahl = 7; int *zeiger = NULL; if(zeiger != NULL) { printf("Versuch 1, Zeiger-Wert: %d\n", *zeiger); } zeiger = &zahl; if(zeiger != NULL) { printf("Versuch 2, Zeiger-Wert: %d\n", *zeiger); }
Versuch 2, Zeiger-Wert: 7